Diese zehn Bäume solltest Du kennen
Foto: wikipedia CCby_conradamber_at.jpg
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Waldlabor-Fortbildung ein.
Wir treffen uns am Donnerstag, den 22.06.2017 um 18.00 Uhr im Waldlabor im Stadtwald zum Thema: „Diese zehn Bäume solltest du kennen“.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns zunächst bei einem Waldspaziergang mit dem Erkennen und Bestimmen der wichtigsten heimischen Bäume, zum Beispiel anhand ihrer Blätter.
Fortbildung des Waldabors: Frühblüher
Bei schönsten Wetter auf den Spuren des Frühblüher-Geheimnisses
Die Natur ist erwacht, es gibt viel zu sehen – davon überzeugten sich die Teilnehmer der Fortbildung des Waldlabors.
Bei einem Spaziergang durch den Werler Stadtwald entdeckten die interessierten Pädagogen die ersten Frühblüher: Buschwindröschen, Ahornstab, Huflattich, Sauerklee und Scharbockskraut.
Fortbildungen der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Wir möchten Sie gerne auf eine weitere Kräuterveranstaltung das Natur und Umweltschutz- Akademie zum Thema „Suppenkräuter“ (027-17) von Frau Horn aufmerksam machen, die im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ am 13. Juni 2017 in Rheinbach angeboten wird.
Weiterhin bieten wir Ihnen am 30. Mai 2017 in Mülheim an der Ruhr die Fortsetzung des beliebten Seminars „Bienenschmaus“ (034-17) an.
Da die Platzzahl bei beiden Seminaren stark begrenzt ist und sie erfahrungsgemäß stark gefragt sind, möchten wir bei Interesse um zeitnahe Anmeldung bitten.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in den Veranstaltungsflyern.
"Suppenkräuter" hier >>
"Bienenschmaus" hier >>
Großreinemachen am Waldlabor
Fleißige Helfer befreiten am Samstag die Wege am Waldlabor von Bergen an Laub.
So ist es für besuchende Kindergartengruppen und Schulklassen wieder möglich, sicher und rutschfrei zum Waldlabor zu gelangen.
Außerdem mussten wildwachsende Sträucher und Bäume gestutzt werden, die rund um das Waldlaborgelände wachsen. Auch die Regenrinnen wurden während dieser Aufräumaktion gesäubert. Aufgrund der fleißigen Helfer konnten die Aufräumarbeiten zügig durchgeführt werden.
Arbeitseinsatz am Waldlabor
Der Vorstand des Waldlabors lädt zum herbstlichen Arbeitseinsatz
am Samstag, 10.12.2016 von 10.00 bis 12.00 Uhr ein.
Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
Laub fegen, Parkplatzrand säubern, Dachrinnen reinigen, Äste u. kleinere Bäume am Zaun abschneiden, Tore freischneiden, Rinne zur B63 säubern, Gastank freischneiden, Anbaudach reinigen
Bringen Sie bitte nach Möglichkeit eigenes Arbeitsgerät mit:
z.B. Laubbesen, Besen, Spaten, Schaufel, Astschere, Säge, Putzlappen.
Fortbildung "Draußenfarben" begeisterte
„Hohe Kunst“ im Waldlabor.
Fotos: Privat
Einen neuen Schwerpunkt setzte sich das Waldlabor am Samstag mit der Fortbildung „Draußenfarben“ – Malfarben aus der Natur.
Claudia Heßler gab einen spannenden Einblick in Malfarben aus Naturmaterialien. Eingeladen waren Kunstlehrerinnen aller Schulformen und alle weiteren Interessierten an neuen Materialien.
Draußenfarben - Malfarben aus der Natur
Foto Privat
Fortbildung im Waldlabor,
Wickeder Straße 109,
59457 Werl
Samstag, den 29.10.2016 von 10.00 bis 13.00 Uhr
Zielgruppen: KunstlehrerInnen aller Schulformen, insbesondere P, SI (HS, RS, GY, GE), aber auch LehrerInnen der Fächer Biologie, Chemie bzw. Naturwissenschaften (SI) + alle Interessierte
Immer wieder Wasserfarben? Wie haben überhaupt die Menschen der Steinzeit die Wände ihrer Höhlen bemalt? Sie konnten nicht einfach in den Laden gehen und fertige Farben einkaufen! Aus welchen Materialien kann man Farbe herstellen? Fällt die Farbe dann von der Leinwand oder haftet sie? Lässt sich Holundersud in seiner Farbe manipulieren?