Direkt zum Inhalt

Vogelkirsche gesetzt

Am 25.04. um 17:00 Uhr trafen sich Vorstand und Mitglieder des Vereins mit dem Bürgermeister, Vertretern der Stadtverwaltung, sowie A. Nabers,  Sprecher der Grünen-Fraktion im Rat der Stadt Werl, und  Mitarbeitern des Kolpingbildungswerkes um eine Vogelkirsche zu pflanzen.

GEOtag der Artenvielfalt

Alle interesierten Bürger sind zumm GEOtag am 12.Juni 2010 von 14:00-17:00 Uhr eingeladen.
Treffpunkt ist das Waldlabor.
Von dort werden wir dann in einem festgelegten Gebiet alle Pflanzen und Tierarten protokollieren.
Das diesjährige Reportage-Thema ist der
"Wert der Natur: Warum sich Vielfalt rechnet"
Hierbei geht es vor allem um den Nutzen von Biovielfalt und den Dienstleistungen der Natur für den Menschen.
Welchen Wert haben bestimmte Lebensräume oder Ökosysteme und wie kann man diesen messen.

Waldexkursion mit Kindern im Kindergartenalter !!um 14:00 Uhr

Anders als bisher vereinbart, wollen wir uns am
Donnerstag, den 17.06.2010 bereits um 14.00 Uhr im Waldlabor im Stadtwald treffen. 

Diese Fortbildung richtet sich hauptsächlich an die Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten und der Kindergärten. Sie werden die Gelegenheit haben, Fragen an den Förster zu stellen, die sich u.a. mit rechtlichen Aspekten von Waldexkursionen befassen, also z.B.:

"Blick fürs Detail"

„Boden- und Krabbeltiere im Wald“

Wenn wir an Waldtiere denken, fallen uns Hirsch, Dachs und das Wildschwein ein. Aber es gibt auch den Saftkugler, die Weberknechte und den Erdläufer, die den Wald bevölkern – und dies in großer Zahl. Diese „kleinen“ Boden- und Krabbeltiere wollen wir kennenlernen. Neben dem Finden und Bestimmen wird ein weiterer Schwerpunkt die didaktische Aufbereitung des Themenfelds Bodentiere im Wald für den Schulunterricht sein. Wir benutzen dazu eine konzipierte Themenkiste Bodentiere der Walburgisschule in Werl.

Federn, Spuren, Zeichen

Do.: 17. Februar 2011 18:00 Uhr Waldlabor

Federn sind hochkomplexe Gebilde, die neben all ihrer biologischen Perfektion auch durch mannigfaltige Farben und Vielgestaltigkeit beeindrucken.
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, gesammelte Federn zu bestimmen und die unterschiedlichen Federtypen kennen zu lernen. Alle Interessierten sind dazu aufgerufen, Federn aller Art am Fortbildungstag mitzubringen. Wir werden gemeinsam die Federn bestimmen und mit ihnen Material herstellen.

Fledermäuse in der Gegend

 Wir möchten Sie auf diese interessante Veranstaltung am

Montag
29. November 2010
19:30 Uhr
VHS Haus Werl
Raum 1,

aufmerksam machen. Die Volkshochschule Werl, Wickede, Ense zusammen mit der lokalen Agenda 2010 lädt dazu ein. 

Dr. Henning Vierhaus aus Bad Sassendorf-Lohne referiert über Fledermäuse in der Gegend.

Stiftung fördert Waldlabor

Landrätin überreichte Mittel an Vertreter des Werler Vereins

Kreis Soest (kso.2011.01.04.002.-rn). Die Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technologie im Kreis Soest (BWT) fördert den Ausbau und die Weiterentwicklung des Waldlabors im Werler Stadtwald mit einem Zuschuss in Höhe von 30.000 Euro. Landrätin Eva Irrgang überbrachte den Vereinsvertretern vor Ort jetzt einen Scheck in dieser Höhe.

1952 bis 1994 war der Werler Stadtwald Militärstandort.
Seit 2004 arbeitet dort der Verein Waldlabor als bürgerschaftliche Initiative und bietet nach dem Wegzug der Streitkräfte in einem ehemaligen Kasernengebäude Schulungen und Erlebnisunterricht in der Natur.
Mit Hilfe der Regionale 2013 soll der Stadtwald in Werl wieder ein Ausflugs- und Erholungsort für Bürgerinnen und Bürger werden.
Das Waldlabor ist ein wesentlicher Teilaspekt des maßgeblich von der Stadt Werl auf den Weg gebrachten Projektes NaturSchauPlatz Werler Wald.

Neue Fenster

Der Ausbau des ehemaligen Kasernengebäudes schreitet weiter voran.
Zur Zeit werden von einer Fachfirma Wärmeschutzfenster in das Waldlabor eingebaut, um die Energiebilanz des Gebäudes zu verbessern.