Wie in den vergangenen Jahren hat sich das Waldlabor auch in diesem Jahr am Ferienspaß der Stadt Werl beteiligt.
Die angemeldeten Kinder konnten zusammen mit unseren Fachleuten Albert und Paul Hammeke in der Holzwerkstatt des Waldlabors Sonnenuhren bauen. Die Jungen und Mädchen konnten unter Anleitung präzise messen, mit der großen Tischbohrmaschine arbeiten, sie lernten, mit Sandpapier das Holz zu glätten oder einen Stab einzuleimen.
Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache und konnten das Ergebnis ihrer Arbeit mit nach Hause nehmen.
In den Arbeitspausen der Werkstatt gab es viele schöne Experimente zum Thema „Klimaschutz“, die von Hildegard Fromme vorbereitet worden waren. Dabei kamen auch die guten digitalen Messgeräte für Lichtintensität, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Lautstärke aus dem reichhaltigen Fundus des Waldlabors zum Einsatz.
Im Wald wurden Tiere und Pflanzenteile für eine weitere Untersuchung gesammelt.
Die Kinder konnten viele Objekte, die sie aus dem Wald mitgebracht hatten, im Labor mit den guten Binokularen untersuchen und gewannen auf diese Weise auch einen guten Einblick in die "kleine Welt", etwa der Insekten und Spinnen.
Mit einfachen Mitteln konnten die Kinder darüber hinaus eindrucksvolle Experimente durchführen:
- Aus einer einfachen Schale und mit Alufolie wurde ein Sonnenofen gebaut, in dem (angekochte) Kartoffeln fertig gegart wurden.
- Aus schwarzer Pappe und Alufolie haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Sonnenfänger für den Finger gebaut und eine Sonnenmühle für ein Glas.
- Mit spezial Sonnendruckpapier wurden Blätter und andere Sachen gesammelt, die mit Hilfe der Sonne „gedruckt“, d.h. auf dem Papier abgebildet wurden.
- Außerdem wurde noch ein "Luftdruck-Wunder" Experiment mit einer Flasche und einem Luftballon durchgeführt.
Alle Kinder waren begeistert und haben neben den Sonnenuhren viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse mit nach Hause genommen.