Direkt zum Inhalt

Wickeder Str. 142

59457 Werl

Tag der offenen Tür am Waldlabor

Am 1.10. von 14:00-17:00 Uhr

In den Wäldern sind Dinge
über die nachzudenken, man
jahrelang im Moos liegen müsste
Franz Kafka

 

Unsere Angebote für Jung und Alt:

  • Werde zum Waldforscher
  • Werde zum Waldkünstler
  • Waldführung um 14.30 Uhr
  • Fühlwand
  • Waldmemory
  • Forschen mit dem Binokular
  • Besichtigung der Laborräume
  • Schnäppchenmarkt für ausgestopfte Tiere
  • Lagerfeuer
  • Stockbrot
  • Waffeln
  • Kaffee/Getränke

Wir freuen uns auf alle Besucher

Fortbildung: "Im Moos ist was los"


"Im Moos ist was los“ ist nicht nur ein schmissiger Titel für diese Fortbildung, sondern auch ein Versprechen, das mit Sicherheit eingelöst wird. Im Moos tummeln sich faszinierende Lebewesen wie Bärtierchen, Fadenwürmer, Rädertierchen, Wimpertierchen, Uhrglastierchen, Bakterien und nicht zu vergessen das Moos. Zwischen diesen Lebewesen herrschen zahlreiche Nahrungsbeziehungen, aus denen sich ein recht komplexes Nahrungsnetz ergibt.

Physik und Chemie im Waldlabor

 An dieser Waldlaborfortbildung soll einmal nicht die Biologie des Waldes sondern die Chemie und die Physik im Zentrum stehen. Im physikalischen Teil machen sich die Teilnehmer mit Luxmeter (ein Gerät zur Messung der Lichtstärke), einem Kohlenstoffdioxid Messegerät, einem Hygrometer (ein Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit) und einer Leiter auf den Weg, um die Etagen des Waldes zu erkunden und Daten zu erheben. Im chemischen Teil wird ein Bodenkoffer vorgestellt, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu bestimmen. Beide Thematiken werden in den Unterricht eingebettet.

Informationsveranstaltung am 19.05.2016 "Ein Tag im Wald"

Das Waldlabor stellt die Selbstständigkeit der zu nutzenden Einrichtungen durch Kindergärten und Schulen in den Mittelpunkt seines Konzeptes.    
Um ein eigenständiges Nutzen der Räumlichkeiten des Waldlabors und Ihnen hiermit einen Tag im Wald mit Ihren Schulklassen zu ermöglichen, findet eine kurze Informationsveranstaltung sowie ein Waldrundgang statt.

Vogelexkursion

Am Samstag, 30. April. 2016, lädt das Waldlabor wieder zu einer spannenden Exkursion ein, die schon fast zur Tradition im Frühjahr geworden ist.
Um die Förderung von Artenkenntnis im Kindergarten und in der Schule zu fördern, wird bei dieser Exkursion ein besonderes Augenmerk auf das gesangliche Erkennen von häufigen heimischen Vogelarten gelegt. Wie klingt das Rotkehlchen? Woran erkenne ich den Grünspecht?
Ganz herzlich laden wir alle Biologie-Lehrerinnen und -Lehrer, Erzieher und Erzieherinnen ein.

Pilzführung 2015

Liebe Freunde des Waldlabors,
bitte notiert euch schon mal den 17. Oktober. 2015. An diesem Tag findet unsere diesjährige Pilzführung durch den Werler Stadtwald statt.
Es wird noch eine Einladung mit der Uhrzeit (wahrscheinlich 10 Uhr) folgen.

Wir können uns wieder auf spannende Erkenntnisse zum Thema Pilze freuen.

"Frühblüher - der Wald erwacht"...

Vor der Mitgliedersammlung findet um 18 Uhr eine  Fortbildungsveranstaltung zum Thema “Frühblüher” statt.
Auch hierzu möchten wir ganz herzlich einladen. Bei einem Waldspaziergang entdecken wir den Frühling und frischen hierzu unsere Kenntnisse in Bezug auf den erwachenden Wald auf - Scharbockskraut, Buschwindröschen, Aronstab… Anschließend schauen wir uns im Waldlabor die gefundenen Frühblüher näher an.
Wir freuen uns auf einen schönen Waldspaziergang mit vielen Teilnehmern.