So forschen unsere Kleinen
JETZT GEHT`S LOS IM WALDLABOR
Die Schulkinder des Familienzentrums Marianne-Heese verbrachten eine erlebnisreiche Woche im Wald.
JETZT GEHT`S LOS IM WALDLABOR
Die Schulkinder des Familienzentrums Marianne-Heese verbrachten eine erlebnisreiche Woche im Wald.
Am Samstag, dem 10. Mai fand nun schon zum dritten Mal eine ornithologische Exkursion zum Thema „Vogelstimmen“ im Werler Waldlabor statt. Das Erkennen von Vögeln anhand ihrer Stimmen ist keine ganz einfache Angelegenheit. Aufgrund des zurzeit dichten Laubbewuchses ist es oftmals die einzige Möglichkeit zu bestimmen, welche Vögel im Wald leben.
Erneut konnte Jan Emmerich zusammen mit den gefiederten Waldbewohnern sein Publikum von tapferen Frühaufstehern mit seinem Wissen und seinen guten und einprägsamen Erklärungen begeistern.
das Waldlabor stellt die Selbstständigkeit der zu nutzenden Einrichtungen durch Kindergärten und Schulen in den Mittelpunkt seines Konzeptes.
Um ein eigenständiges Nutzen der Räumlichkeiten des Waldlabors und Ihnen hiermit einen Tag im Wald mit Ihren Schulklassen zu ermöglichen, findet eine kurze Informationsveranstaltung statt.
Datum: 22.05.2014
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Aus dem Werler Anzeiger vom 10.05.2014
Werl Beinahe zehn Jahre gibt es das Waldlabor an der Wickeder Straße 109. Lange schon ist man dort mit den Umbaumaßnahmen beschäftigt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am Donnerstag erfuhren die Anwesenden mehr über den aktuellen Stand der Arbeiten. Die Technik im Labor ist nunmehr vorhanden und die Räume gestalten sich hell und freundlich.
"Man kann nur das schützen was man kennt!" - dieser Leitspruch für erfolgreiche Naturschutzarbeit trifft auch auf unsere gefiederten Freunde zu!
Ornithologische Exkursion „Vogelstimmen“ im Waldlabor Werl
Die Mitglieder des Vereins werden zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Kurzfristig erhielten wir vom ehemaligen Rektor der Schule, Herrn Lefarth, für Mittwoch, 09.10.2013, 10 Uhr, einen Termin zum Besuch des Waldlabors.
Unsere Kinder und Kindeskinder werden uns vielleicht eines Tages fragen: Habt Ihr Euch mit dem Klimawandel beschäftigt? Habt Ihr die Warnhinweise der Wissenschaft nicht ernst genommen, die eine Veränderung der Klimas vorhersagten? Welche Maßnahmen habt Ihr ergriffen, um die Folgen des Klimawandels abzuwenden? Und waren diese Maßnahmen ausreichend? Oder nur ein Alibi? Warum ist es Euch nicht gelungen, einen Runden Tisch zu installieren, den Ihr doch auch für andere Gelegenheiten, für andere Themen begründet habt? Habt Ihr Euch nicht gefragt, wie unsere Welt 2030 aussieht, wenn wir Eltern sind und Kinder haben?
Zu einer Fortbildung mit anschließender Jahreshauptversammlung trafen sich in der vergangenen Woche die Mitglieder des Waldlabors.
Das Thema der Weiterbildung lautete: „Interessantes unter dem Binokular“; Es ging in die Welt des Kleinen. Zunächst wurde der Umgang mit unseren neuen 15 Binokularen systematisch geübt, dann ging es zu eigenständigen Untersuchungen. Hierbei wurden Pflanzen und Moose aus dem Wald, Tiere aus dem Tümpel und Gegenstände des Alltags erforscht. Alle Teilnehmer waren eifrig bei der Arbeit.